Entelechie

Entelechie
En|te|le|chie 〈f. 19; unz.; Philos.〉
1. nach Aristoteles Fähigkeit, sich nach der ursprüngl. angelegten Form zu entwickeln
2. zielstrebige Kraft eines Organismus, die seine Entwicklung lenkt
[<grch. entelecheia <ent telei echein „in Vollendung haben od. sein“]

* * *

En|te|le|chie, die; -, -n [lat. entelechia < griech. entelécheia = das wirkliche Tätigsein, zusger. aus: entelès échein = vollständig besitzen] (Philos.):
sich im Stoff verwirklichende Form; im Organismus liegende Kraft, die seine Entwicklung u. Vollendung bewirkt.

* * *

Entelechie
 
[griechisch »ständige Wirksamkeit«] die, -/...'chi|en, Philosophie: ein innewohnendes Formprinzip, das etwa den Organismus zur Selbstentwicklung bringt. Der Begriff wurde bei Aristoteles häufig in ähnlicher Bedeutung wie Energeia (Akt) verwendet: als Verwirklichung der in einem Seienden angelegten Möglichkeiten, jedoch in Hervorhebung der immanenten Zielbestimmtheit der Entwicklung; sodann auch als Prinzip des Am-Wirken-Seins, die Form, die sich im Stoff verwirklicht. Die Seele bestimmte Aristoteles als erste Entelechie eines organischen Körpers. In der Neuzeit haben Leibniz (Monadologie), Goethe u. a. den Begriff der Entelechie wieder aufgenommen (Teleologie). Im System H. Drieschs ist Entelechie ein ganzheitstiftender und prozesssteuernder Faktor im organischen Geschehen (Äquifinalität), ein außerräumlicher, aber in den Raum hineinwirkender teleologischer Naturfaktor.
 
 
H. Driesch: Philosophie des Organischen (41928);
 H. Conrad-Martius: Der Selbstaufbau der Natur (1944);
 A. Mittasch: E. (1952);
 I. Düring: Aristoteles (1966).
 

* * *

En|te|le|chie, die; -, -n [lat. entelechia < griech. entelécheia = das wirkliche Tätigsein, zusger. aus: entelès échein = vollständig besitzen] (Philos.): die sich im Stoff verwirklichende Form; im Organismus liegende Kraft, die seine Entwicklung u. Vollendung bewirkt: Ich verstehe, meine E. ist gelungen (Zwerenz, Kopf 267).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entéléchie — [ ɑ̃teleʃi ] n. f. • endelechie XIVe; lat. entelechia, gr. entelekheia « énergie agissante et efficace » 1 ♦ Hist. philos. Chez Aristote, État de perfection, de parfait accomplissement de l être, par opposition à l être en puissance, inachevé et… …   Encyclopédie Universelle

  • entelechie — Entelechie, f. penac. Est pur Grec {{t=g}}éntélékhéin,{{/t}} perfection absoluë et consommée d essence. Ronsard en use ainsi. Pour me donner et force et mouvement, N estes vous pas ma seule Entelechie? c est à dire, ma seule perfection, ma seule… …   Thresor de la langue françoyse

  • Entelechie — (v. gr.), 1) Thätigkeit, Wirksamkeit; 2) das wirkliche Thätig u. Vorhandensein, im Gegensatz zum Vermögen u. Können (Dynamis, Potenz), so ein immer Bewegtes, wodurch die Körper in Bewegung gesetzt werden, bes. die Seele; s. Aristoteles. Leibnitzs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entelechīe — (griech., früher oft Endelechie geschrieben), eigentlich Das am Ziele , Ende Sein, ist die Erreichung eines bestimmten Zieles; dann überhaupt Wirklichkeit, im Gegensatz zur Möglichkeit. Aristoteles und die Peripatetiker nannten die Seele eine E.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Entelechie — Entelechīe (grch.) das in Wirksamkeit Seiende, die beständige Tätigkeit einer Sache; nach Aristoteles: die wesenhafte, die Wirklichkeit des Einzeldings erzeugende Form, im Gegensatz zu dem nur die Möglichkeit des Werdens in sich tragenden Stoff …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Entelechie — Entelechie, griech. deutsch, Thätigkeit, Wirklichkeit, bei Aristoteles ein Terminus zur Bezeichnung eines Objects in seiner vollendeten Wirklichkeit im Gegensatze zu der möglichen Existenz …   Herders Conversations-Lexikon

  • Entelechie — In der Philosophie versteht man unter Entelechie (entelecheia) die Eigenschaft von etwas, sein Ziel (Telos) in sich selbst zu haben. Der Ausdruck Entelechie ist aus drei Bestandteilen (en tel echeia) zusammengesetzt: en (in), tel von telos (Ziel) …   Deutsch Wikipedia

  • Entéléchie — Distinction entre acte et puissance Pour les articles homonymes, voir Puissance et Acte. La distinction entre acte et puissance, ainsi que la notion d entéléchie, remontent à Aristote. Sommaire 1 Histoire de ces concepts …   Wikipédia en Français

  • entéléchie — (an té lé chie) s. f.    Terme de métaphysique. 1°   Dans le langage d Aristote, qui est le créateur du mot, la force par laquelle un objet passe d un premier état à un second, de ce qu il n était pas encore à ce qu il est ; force considérée par… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Entelechie —    (griech. = was die Vollendung als Ziel in sich hat), philosophischer Begriff bei Aristoteles († 322 v.Chr.) für eine Tätigkeit oder Bewegung, die nach einem Ziel strebt u. in diesem zur Vollendung kommt, besonders für das Prinzip dieser… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”